Comtoise

Alter: 1799
Herkunft: Frankreich
Beschreibung: Eisernes Gehäuse mit seitlichen Türen. Gegossener Messingaufsatz mit Motiv: Sonnenkopf darunter Medaillon mit einer Kordel, seitliche Voluten und Blüten. Messingblech mit wellenförmigen Ziselierungen in den unteren Ecken (Vgl. S. Bergmann, Comtoise-Uhren, S. 57, 301).
Komplikation:
Zifferblatt: Signiertes schüsselförmiges Emaillezifferblatt („Cuvette“): JM Gros Pélier. Römische Stundenziffern. Arabische Minutenziffern. Polychrome Blumenmalerei.
Zeiger: Fein gravierte Sonnenzeiger aus Messing.
Werk: Chevalier de Béthune Hemmung. Gewichtsantrieb mit 8-Tage-Laufdauer.
Schlag: Rechenschlagwerk mit Stundenschlag und Repetition auf einer Bronzeglocke. Halbstundenschlag mit separatem Hammer aus dem Gehwerk.
Pendel: Hinterpendel mit Bleibirne und Fadenaufhängung.
Maße: H: 39cm, B: 27cm, T: 18cm
(mit Pendel: H: 129cm, B: 27cm, T: 18cm)